Hochschule Anhalt | Einzelmodul
Bernburg, Präsenz
6 Credits, 12 Stunden Präsenz, 168 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Annette Deubel, Dr. Jörg Geistlinger, Dr. Falko Holz
Deutsch
Inhalt:
Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zur
Pflanzenzüchtung, zu biotechnologischen Verfahren und ihren
Anwendungsmöglichkeiten in Züchtung und Pflanzenproduktion sowie zur
Pflanzenernährung und Düngung.
Die Studierenden haben die Fähigkeit
Zusammenhänge zwischen den in der Zelle ablaufenden Energie- und
Stoffwechselprozessen und deren Auswirkung auf Nährstoffaufnahme,
Pflanzenwachstum oder auf die Wirkung von Pflanzenschutzmaßnahmen zu
erkennen. Sie können den Nährstoff- und Düngebedarf der Bestände in
Abhängigkeit von Ertrags- und Qualitätszielen und ökologischen
Erfordernissen ermitteln. Die Studierenden haben die Fähigkeit
Düngungsmaßnahmen unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorlagen sowie
Maßnahmen zur Verlustminimierung und Vermeidung von Umweltbelastungen zu
planen. Sie können Sorten der Kulturpflanzen auf Grundlage spezifischer
Züchtungsmethoden einschätzen.
Siehe Studiengang Bachelor Landwirtschaft/ Agrarmanagement.
Modul, Einzelmodul
ohne Abschluss
Hochschule Anhalt
Denise Dalchow
denise.dalchow@hs-anhalt.de
Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de
Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.