Betriebswirtschaft für Ingenieure

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Köthen (Anhalt), Präsenz

Credits & Zeitaufwand

6 Credits, 24 Stunden Präsenz, 126 Stunden Selbststudium

Dozenten

Prof. Dr. Rüdiger Grimm, Rüdiger H. Klose, Dr. Kathrin Rheinländer

Sprache

Deutsch

Das Modul setzt sich aus den Teilmodulen, Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Wirtschaftsrecht zusammen.

Betriebswirtschaftslehre

Inhalt:

  • Wiederholung der Grundlagen des betrieblichen Wirtschaftens an Praxisbeispielen (Betriebe u. Haushalte als Träger des arbeitsteiligen Wirtschaftsprozesses, Maßstäbe des betrieblichen Wirtschaftens, Produktionsunternehmen in ihrer Umwelt)
  • Funktionsbereiche des Produktionsbetriebes, Management des Produktionsbetriebes
  • Existenzgründung

Marketing

Inhalt:

  • Festlegung von Planungszielen, Aufstellen der Strategie, Planungsergebnisse, Absatzplan, Umsatzplan, Deckungsbeitragsplan, Kostenplanung und Ergebnisplanung (Controlling)
  • Direktabsatz (Reisende, Franchising, E-Commerce, Handelsvertreter), Marktveranstaltungen (Messen), Indirekter Absatz, Handelsfunktionen, Handelsbetriebsformen, Key-Account-Management, Supply Chain Management, Efficient Consumer Response, Category Management, Marketinglogistik (Auftragsabwicklung)
  • Schätzung durch Vertriebsleitung, Schätzung durch Außendienstmitarbeiter, Prognose auf Grund von Abnehmerbefragungen, Freihandmethode, Trendextrapolation, Gleitende Durchschnitte, Regressionen, Aufbereitung der Daten, Skalierungsverfahren, Analysieren der Daten 

Wirtschaftsrecht

Inhalt:

  • Systematik des Gesellschaftsrecht
  • Rechtsformen der Unternehmen



Betriebswirtschaftslehre

  • Verstehen betriebswirtschaftlicher Grundvorgänge, damit sich der in der Praxis tätige Ingenieur in besonders relevanten Bereichen der Betriebswirtschaft kompetent verständigen kann.
  • Befähigung zur Beurteilung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen sowie zur Erarbeitung eigener Problemlösungsvorschläge.
  • Erfassen und verstehen wirtschaftlicher Gesamtzusammenhänge, die in einem produzierenden Industriebetrieb und / oder Dienstleistungsunternehmen anzutreffen sind. 

Marketing

  • Verstehen grundlegender Unternehmensziele – insbesondere der Zielstellungen der Marketing-Planung im Rahmen der Unternehmensziele
  • Kennenlernen und bewerten verschiedener Methoden der Organisation im Marketing
  • Erfassen der Elemente des Marketing als integrierten Prozess mit den Phasen: Zielsetzung, Planung, Realisierung und Controlling
  • Verstehen des Marketingplanungsprozesses als permanenten Prozess
  • Kennenlernen verschiedener Formen von Absatzwegen und Absatzmethoden
  • Erfassen und Bewerten von Möglichkeiten der Gestaltung diverser Absatzwege
  • Kennenlernen diverser Prognosemöglichkeiten zur Beurteilung diverser Marktsituationen sowie künftiger Marktentwicklungstrends

Wirtschaftsrecht

  • Vermittlung von Grundkenntnissen in der Systematik des Gesellschaftsrechts
  • Erwerb von Sicherheit im Umgang mit den verschiedensten Rechtsformen der Unternehmen
  • Erkennen von Haftungsproblematiken der verschiedenen Gesellschaftsformen, einschließlich der Durchgriffshaftung auf die Unternehmungsführung
  • Wahl der optimalen Rechtsform des Unternehmens; abhängig von Markt, Umfeld und Unternehmenssituation 

siehe Studiengang Master Maschinenbau

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

ohne Abschluss

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.