Wahlpflichtmodule

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

keine Angabe, Präsenz

Credits

15 Credits

Sprache

Deutsch

Im dritten Fachsemester sind drei von sechs Wahlpflichtmodule zu absolvieren. Die Absolvierung jedes Moduls wird mit 5 Credits attestiert.

Projektmanagement und Organisation: Es erfolgt ein Einblick in die Organisationstheorien, den Aufbau entlang einer Wertschöpfungskette sowie die Einflussfaktoren auf die Organisation. Ergänzend hierzu erfolgt ein Einblick in die Organisation von Prozessen, die Organisation und IT sowie die Organisationsdokumentation.

Raum- und Umweltplanung: Die Raumordnung wird aus europäischer, nationaler, Landes- und regionaler Planungseben betrachtet. Ergänzend wird die Umweltplanung thematisiert, wobei u.a. auf Grünflächeninformationssysteme, Altlasten- oder Artkataster eingegangen wird. Abschließend werden Standards in der Umweltplanung und entsprechender Fachinformationssysteme dargestellt.

Geostatistik: Zunächst wird die Stochastik mit Beispielen aus den Geowissenschaften dargestellt. Aufbauend hierauf wird die deskriptive und analytische Statistik praxisnah erläutert. Ergänzend wird ein Projekt mit Daten aus der Klimatologie bzw. Demographie bearbeitet, dessen Ergebnisse via Präsentation vorgestellt werden.

Führungsqualifikation: Die Studierenden bearbeiten verschiedenste Felder zum Thema Führungsqualifikation, um diese im Anschluss anhand eines konkreten Anwendungsprojektes praktisch zu beleuchten.

Web Mapping: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Webtechnologien und deren Einsatzmöglichkeiten zur Kartenerzeugung, insbesondere zur clientseitigen Erzeugung in Webbrowsern sowie die Nutzung von Online-Kartendiensten und Earth-Viewer.

Multisensorale Fernerkundung: Mithilfe aktueller Lehrmaterialien und praktischen Beispielen werden die verschiedensten Felder der multisensoralen Fernerkundung beleuchtet. Ein konkretes Anwendungsprojekt rundet das Modul ab.

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

ohne Abschluss

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.