Medizinische Biochemie

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Bernburg, Präsenz

Credits & Zeitaufwand

6 Credits, 18 Stunden Präsenz, 180 Stunden Selbststudium

Dozenten

Dr. Kathrin Kabrodt, Prof. Dr. Ingo Schellenberg

Sprache

Deutsch

  • Die Studierenden verstehen grundlegende chemische Reaktionstypen (z.B. zur Bildung oder Spaltung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen).
  • Die Studierenden erfassen die Bedeutung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen.
  • Die Studierenden beherrschen grundlegende biochemische Stoffwechselwege des Primärstoffwechsels. Dabei erlangen sie die Fähigkeit, deren Bedeutung für die Energieversorgung des Menschen zu erfassen.
  • Die Studierenden erfassen die Bedeutung von Enzymen und enzymatischer Reaktionen für den Ablauf sowie die Steuerung des Stoffwechsels.
  • Die Studenten verstehen durch die vermittelten Kenntnisse immunologische Mechanismen, insbesondere das Auftreten allergologischer Reaktionen, in ihrer Komplexität.
  • Sie können endokrinologische Regulationsmechanismen und deren Entgleisung nachvollziehen.

Inhalt:

  • Aufbau und biologische Funktion von Kohlenhydraten, Fetten, Eiweißen; wesentliche Reaktionsmechanismen
  • Grundlagen der Biochemie (wichtigste Stoffwechselzyklen)
  • Grundlagen der Enzymologie (Aufbau Enzyme, Enzymhauptklassen, Mechanismen zur Steuerung der Aktivität von Enzymen im Stoffwechsel auf zellulärer Ebene)
  • Immunologie und Allergologie
  • Endokrinologie
  • Pathobiochemie spezieller Stoffwechselstörungen

siehe Studiengang Bachelor Naturheilkunde

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

ohne Abschluss

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.