Hochschule Merseburg | Seminar
Merseburg, Präsenz
6 Seminare á 90 Minuten
Deutsch
Kühlwasser - Wasser in Kühlkreisläufen und Maßnahmen zur Wasserbehandlung in Kooperation mit der MOL Katalysatortechnik GmbH
Alle energetischen und chemischen Prozesse laufen unter Freisetzung von Wärmeenergie ab. Die Abführung dieser Wärmeenergie ist unumgänglich zur sicheren Aufrechterhaltung der entsprechenden Prozesse. Wasser dient hierbei oftmals als Mittel zum Wärmetransport und zur Wärmeumwandlung in Wasserdampf. Der wirtschaftlich optimale Umgang mit Wasser zu Kühlzwecken erfordert Kenntnisse zur Struktur und dem Aufbau des Wassers in Abhängigkeit von den Konzentrationen der Inhaltsstoffe und den Veränderungen, die infolge der Nutzung in den Kühlkreisläufen im Kühlwasser, aber auch an den Werkstoffoberflächen im Kühlsystem ablaufen können. Neben der Auswahl des Zusatzwassers spielt auch die mögliche wirtschaftliche Nutzung der Abflut eine nicht unerhebliche Rolle.
Gesamtübersicht Inhalte:
Die Weiterbildung umfasst 6 inhaltlich abgeschlossene Seminare, die auch jeweils separat gebucht werden können. Bei Buchung einzelner Seminartermine wird für jeden Termin jeweils ein Entgelt von 100,- € (inkl. Seminarunterlagen) erhoben.
Es bestehen keine Zugangsvoraussetzungen. Die Weiterbildung richtet sich an Unternehmen, die Kühlwasser für ihre Produktion bzw. für Ihre Produktionsprozesse nutzen (nicht Klär-Abwasserreinigung) sowie an weitere Interessierte.
keine Angabe
550.00 €
Veranstaltung, Seminar
Teilnahmebestätigung
Hochschule Merseburg
Andreas Kröner
andreas.kroener@hs-merseburg.de
Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de
Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.