Grundlagen der elektromagnetischen Verträglichkeit

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Köthen (Anhalt), Präsenz

Credits & Zeitaufwand

5 Credits, 22 Stunden Präsenz, 128 Stunden Selbststudium

Dozenten

Prof. Dr. Michael Zimmermann

Sprache

Deutsch

Die Absolventen des Wahlpflichtmoduls besitzen Grundkenntnisse bezüglich der gestrahlten und geleiteten elektromagnetischen Störausbreitung und Störbeeinflussung. Sie haben Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Nutzung praxisrelevanter Messgeräte und Messanordnungen und trainieren die Anwendung an einfachen Beispielen. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Europäischen Normen bezüglich der EMV.

Inhalt:

  • Einführung
  • KopplungsmechanismenGalvanische Kopplung, kapazitive Kopplung, induktive Kopplung, Strahlungskopplung
  • WellenwiderstandLeistungsanpassung, Vierpole, Wellenwiderstand von Kabeln
  • Störquellen und Störsenken in Geräten (DIN EN 60601-1) Elektrische Schutzklassen, Ableitströme, Anwendungsteile, Störungen über das Versorgungsnetz
  • Beispiele elektromagnetischer Störbeeinflussung und StöraussendungFunktionsstörungen durch Netzspannungsstörungen (EN 61000-4-4, DIN EN 61000-4-11), elektrostatische Entladungen (DIN EN 61000-4-2), Untersuchungsmethoden zur Ermittlung von Störbeeinflussung und Störaussendung
  • StörungsminimierungAuswirkungen von Störungen, Schirmung, Filter, Schutzmaßnahmen
  • EMV-Gesetz, EMV-Normung und CE-KonformitätRisikomanagement im Bereich der EMV, normgerechte Messung, Prüfplanung, -durchführung und -dokumentation

siehe Studiengang Bachelor Elektrotechnik

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

ohne Abschluss

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.