Elektrische Maschinen

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Köthen (Anhalt), Präsenz

Credits & Zeitaufwand

6 Credits, 26 Stunden Präsenz, 154 Stunden Selbststudium

Dozenten

Prof. Dr. Bernd Weber

Sprache

Deutsch

Die Studierenden kennen die Wirkungsprinzipien rotierender und ruhender elektrischer Maschinen, die technisch realen Schaltungen und Ersatzschaltungen. Sie können das Betriebsverhalten anhand von Gleichungen, Kennlinien, Zeigerdiagrammen und Ortskurven erläutern. Die Studierenden kennen die Methoden des Drehzahlstellens und des Anlassens rotierender elektrischer Maschinen. Praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten werden bei Aufbau, Durchführung und Auswertung von Versuchen sowie bei einfachen Berechnungen zum Betriebsverhalten erworben.

Inhalt:

  • Allgemeine Grundlagen elektrischer Maschinen: Einteilung, Größen und Gleichungen, Energiewandlung, magnetischer Kreis
  • Gleichstrommaschinen: Aufbau und Bauteile, Luftspaltfeld, Drehmoment, Kommutierung, Anschlussbezeichnungen
  • Gleichstromnebenschlussmotor: Schaltung und Kennlinien, Drehzahlstellen, Anlassen, Bremsen
  • Gleichstromreihenschlussmotor: Schaltung und Kennlinien, Drehzahlstellen, Anlassen
  • Transformator: Aufbau, idealer Trafo, realer Trafo, Ersatzschaltbilder und Zeigerdiagramme, Leerlauf, Kurzschluss und Belastung, Wirkungsgrad, Drehstromtransformator, Schaltgruppe, Kleintransformatoren undMesswandler, Spartransformator
  • Drehstromasynchronmaschine: Aufbau, Drehfeld, Spannungsinduktion, Drehmoment, Kloßsche Gleichung, Kennlinien, Drehzahlstellen, Anlassen, Ortskurve des Ständerstroms
  • Drehstromsynchronmaschine: Aufbau, Verhalten der Vollpolmaschine im Netzbetrieb, Ersatzschaltung, Zeigerdiagramm, Ortskurve, Erregung, Anlauf, Synchronisation, Vergleich mit Asynchronmaschine
  • Klein-, Kleinst-und Mikromotoren: Kommutatormotor, bürstenloser Permanentmagnetmotor, Reluktanzmotor, Drehfeldmotor, Ausführungsformen und konstruktive Besonderheiten

siehe Studiengang Bachelor Eletrotechnik

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

ohne Abschluss

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.