Grundlagen der Elektrotechnik II

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Köthen (Anhalt), Präsenz

Credits & Zeitaufwand

10 Credits, 40 Stunden Präsenz, 260 Stunden Selbststudium

Dozenten

Prof. Dr. Jürgen Schwarz, Prof. Dr. Bernd Weber, <br

Sprache

Deutsch

Die Studierenden können Größen und Begriffe der Wechselstromtechnik sicher anwenden. Sie sind in der Lage, mit Hilfe der komplexen Rechnung Berechnungen von Sinusstromkreisen durchzuführen. Die Studierenden kennen die Bedeutung von Ortskurven und können diese entwickeln. Sie können technische Schaltelemente analysieren und einfache mehrphasige Systeme berechnen. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse des Betriebsverhaltens von linearen Bauelementen und Netzwerken bei nichtsinusförmiger periodischer Erregung und bei Schaltvorgängen. Sie können geeignete mathematische Methoden und Verfahren zur Berechnung linearer Netzwerke bei periodischer nichtsinusförmiger Erregung sowie bei Schaltvorgängen anwenden.

Inhalt:

  • Sinusspannungstechnik: Gleich-und Wechselgrößen, Erzeugung von Sinusspannung, Kennwerte, Darstellung von Sinusgrößen, Frequenzabhängigkeit der Grundbauelemente, Reihen-und Parallelschaltungen von Wechselstromwiderständen
  • Leistung im Wechselstromkreis:Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung, Leistungsfaktor und seine Verbesserung
  • Berechnung von Wechselstromkreisen mit Hilfe der komplexen Rechnung:Reihen-, Parallel-und Gemischtschaltungen von Grundzweipolen, Netzwerkberechnungen
  • Ortskurven:Bedeutung, Inversion, Ortskurven von Widerständen, Leitwerten, Spannungen und Strömen
  • Technische Bauelemente: Widerstand, Spule, Kondensator
  • Dreiphasensysteme:Erzeugung, Verkettung, Stern-und Dreieckschaltung, symmetrische und unsymmetrische Belastung, Berechnung und Messung der Leistung im Drehstromnetz
  • Mehrwellige Vorgänge: Darstellung periodischer Funktionen durch Fourier-Reihen, Kenngrößen mehrwelliger und periodischer Zeitfunktionen, Leistung nichtsinusförmiger Spannungen und Ströme, Verhalten linearer Schaltelementebei nichtsinusförmiger periodischer Erregung, Verhalten nichtlinearer Schaltelemente bei sinusförmiger Erregung,
  • Schaltvorgänge:Verhalten der Grundschaltelemente R, L und C, Differentialgleichungen für Netzwerke, Lösungen homogener und inhomogener linearer Differentialgleichungen, Berechnung der Anfangszustände des Netzwerks, Berechnung typischer Ausgleichsvorgänge, Kreis mit nur einemEnergiespeicher (verkürztes Lösungsverfahren),Ein-und Ausschalten einer Gleichspannung, Ein-und Ausschalten einer Wechselspannung, Kreise mit zwei Energiespeichern

siehe Studiengang Bachelor Elektrotechnik

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

ohne Abschluss

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.