per ANHALTer 2023/2. | Wo und wie finde ich meine Fachkräfte von morgen?

Hochschule Anhalt | Vortrag

Standort & Durchführung

Köthen (Anhalt), Präsenz

Start

12.10.2023, 14:30 - 16:30

Dauer

2 Stunden

Sprache

Keine Angaben

Bis 2035 werden in Deutschland ca. 7 Millionen Fachkräfte fehlen. Es fällt uns schwer, bereits jetzt etwas zu tun, um die Lücke in unserer Region nicht zu groß werden zu lassen. Wir möchten Ihnen drei Wege vorstellen, wie Sie Fachkräfte gewinnen können.

  1. Ein Weg ist die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte oder Auszubildender. Mit dem Projekt „Pflegeazubis aus El Salvador“ in der Region Wittenberg kann die Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost einen echten Einblick in die Chancen und Herausforderungen der Migration in Erwerbstätigkeit geben.
  2. Der zweite Weg beinhaltet die Fachkräfteentwicklung der neu gewonnenen Mitarbeitenden als auch der bereits im Unternehmen Tätigen. Hier werden die aktuellen Fördermöglichkeiten der Beschäftigtenqualifizierung in Sachsen-Anhalt vorgestellt.
  3. Beim dritten Weg sind die Fachkräfte noch im Studium, haben aber bereits den Weg aus ihrem Heimatland in unsere Region gefunden. Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Anhalt besitzen aktuelles Wissen, umfangreiche Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Arbeitsmarkt und sind bereits für die Region aufgeschlossen.

Ergänzt werden diese drei Wege durch Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten für die Qualifizierung von Beschäftigten und deren Bindung an das Unternehmen. Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen.

Es bestehen keine gesonderten Zugangsvoraussetzungen. Fachliches Interesse ist wünschenswert.

Preis

0.00 €
(0.00 € Alumni)

0,00 €

Typ & Kategorie

Veranstaltung, Vortrag

Abschluss

ohne Abschluss

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.