per ANHALTer 2023/2. | Sie kennen ihre Fachkräfte von morgen noch nicht?

Hochschule Anhalt | Vortrag

Standort & Durchführung

Köthen (Anhalt), Online & Präsenz

Start

12.10.2023

Dauer

2 Stunden

Sprache

Keine Angaben

Wir nehmen Sie mit auf die Überholspur. Die Vortragsreihe „per ANHALTer zum Unternehmenserfolg“ hat inzwischen Tradition an der Hochschule Anhalt und widmet sich jedes Jahr aktuellen Themen rund um die Digitalisierung und neue Arbeitsformen. Vor fast vier Jahren fand die erste Veranstaltung statt. Seither nahmen bereits über 300 Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft an 16 verschiedenen Vorträgen teil.

Ziel

Unternehmen werden auf dem Weg in das digitale Zeitalter begleitet und unterstützt. Neben der Sensibilisierung und Erfassung des Bedarfs steht die Entwicklung gezielter Lösungen für effiziente Prozessabläufe in allen Branchen im Vordergrund. Teilnehmer*innen schätzen bei diesem Format insbesondere auch die Möglichkeit zum Netzwerken im Anschluss an die Vorträge.

Kooperationspartner          

Forschungs-, Transfer- und Gründerzentrum (FTGZ) der Hochschule Anhalt,  Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbH, Landesinitiative Fachkraft im Fokus, Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg, IHK Halle-Dessau

Weiterer Termine 2023:

  1. Einsatzszenarien von Drohnen (11. Mai 2023, 16-18 Uhr, Köthen) 
  2. Sie kennen ihre Fachkräfte von morgen noch nicht? (12. Oktober 2023, 14:30-16:30 Uhr, Köthen und Online)


Weiterführende Informationen erscheinen demnächst hier.

Es bestehen keine gesonderten Zugangsvoraussetzungen. Fachliches Interesse ist wünschenswert.

Preis

0.00 €
(0.00 € Alumni)

0,00 €

Typ & Kategorie

Veranstaltung, Vortrag

Abschluss

ohne Abschluss

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.