Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg | Einzelmodul
Halle (Saale), Online & Präsenz
1 Semester
5 Credits, 26 Stunden Präsenz, 124 Stunden Selbststudium
Stefan Person
Deutsch
Der Erfolg unserer Bildungseinrichtungen wird zukünftig noch deutlicher von deren inneren Kraft sowie Bereitschaft für Innovation und Veränderung abhängig sein. Darüber hinaus sind die Bildungseinrichtungen – stärker als je zuvor – ständig verändernden Kontextfaktoren ausgesetzt, was sie vor enorme Herausforderungen stellt. Diese gilt es zu bewältigen! Außerdem gilt es, um eine Stillsand zu vermeiden, „Gutes zu bewahren und Neues zu wagen“. Dabei muss dem Management der einzelnen Bildungseinrichtung bewusst sein, dass diese Prozesse mit gravierenden Veränderungen einhergehen, die wiederum Schwierigkeiten, wie z.B. Widerstände der Umsetzenden, mit sich bringen. Hier ist ein gutes Management mit einem ganz speziellen Knowhow gefragt. Darüber hinaus ist es wichtig, wenn das Management wirklich etwas grundsätzlich verändern will, dass einen einen starken Antrieb, eine Vision, hat.
Im Fokus dieses Modules steht deshalb der Satz: „Noch schöner als Visionen zu haben ist es, sie zu verwirklichen!“ Um dies jedoch zu erreichen sollen in diesem Modul die verschiedenen Ansätze sowie Instrumente rund um das Innovations-, Veränderungs- und Projektmanagement dargestellt bzw. praxisnah erprobt werden. Ziel soll es am Ende dieses Modules sein, diese schwierigen Prozesse selbstständig und zielgerichtet managen sowie führen zu können.
Die 26 Präsenzstunden verteilen sich auf zwei Wochenenden pro Semester (Fr/Sa) an der MLU in Halle.
keine (bei Modulbuchung)
695.00 € pro Modul
Modul, Einzelmodul
Teilnahmebestätigung
Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Carsten Hummel
carsten.hummel@wiwi.uni-halle.de
Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de
Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.