Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg | Einzelmodul
Halle (Saale), Online & Präsenz
1 Semester
5 Credits, 26 Stunden Präsenz, 124 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Philipp Schreck
Deutsch
Das Modul dient der Vorbereitung von Abschlussarbeiten zu führungs- und steuerungsrelevanten Fragen. Diese Vorbereitung schließt sowohl Erhebungs- und Analysemethoden mit ein als auch Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens.
Wir beginnen mit einem Überblick zu grundsätzlichen Unternehmenszielen und Steuerungsproblemen, die für eine erfolgreiche Unternehmensführung relevant sind. Dazu diskutieren wir Möglichkeiten der Gestaltung von Informations- und Anreizsystemen, um das Verhalten von Mitarbeitern in Bezug auf die übergeordneten Ziele des Unternehmens zu beeinflussen. In diesem Zusammenhang besprechen wir verschiedene Methoden der Datenanalyse sowie der Datenerhebung, wie beispielsweise Umfragen oder Archivdaten. Hier lernen Sie, Daten zu generieren und im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit zu analysieren.
Nach Abschluss des Moduls verstehen Sie, welche Rolle Anreiz- und Informationssysteme bei der Steuerung von Unternehmen spielen. Zudem kennen Sie konkrete Konzepte und Instrumente, die eine Ausrichtung des Verhaltens unterschiedlichster Akteure auf die Unternehmensziele ermöglichen. Sie kennen zudem die Grundlagen einiger quantitativer Methoden der empirischen Forschung und können diese bei der Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit auch anwenden. Die Anforderungen an wissenschaftliches Schreiben sind Ihnen nach Beendigung des Moduls ebenfalls bekannt.
Teilnahme am Masterstudiengang "Responsible Leadership und Business Governance"
Modul, Einzelmodul
ohne Abschluss
Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Carsten Hummel
carsten.hummel@wiwi.uni-halle.de
Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de
Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.