Applied HRM: Mit Business Governance zum Erfolg

Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Halle (Saale), Online & Präsenz

Dauer

1 Semester

Credits & Zeitaufwand

5 Credits, 26 Stunden Präsenz, 124 Stunden Selbststudium

Dozenten

Prof. Dr. Anne-Katrin Neyer

Sprache

Deutsch

Das Modul unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf Ihre Masterarbeit.  Dazu werden Sie vertieft in ein ausgewähltes Thema im Bereich des Human Ressource Management und der Organisationsgestaltung einsteigen und wissenschaftliche qualitative Methoden erlernen. Das Ziel ist, Daten zu diesem Thema zu generieren, zu analysieren und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Dadurch erhalten Sie die Fähigkeit zur Beurteilung von aktuellen Herausforderungen des HRM und der Organisationsgestaltung aufgrund von spezifischen Daten.

Wir beginnen das Modul mit einem Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten. Sie erlernen, wie man eine wissenschaftliche Arbeit aufbaut, wie man Literatur findet und wie man richtig zitiert. Ausgehend von einer selbstgewählten Forschungsfrage werden Sie Ihre eigene Arbeit gestalten. Um Erkenntnisse zu Ihrem gewählten Thema der HR- und Organisationsforschung zu gewinnen, werden wir qualitative empirische Methoden zur Datengenerierung und –analyse exemplarisch auf ihre Forschungsfrage anwenden.

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, Ihre erste wissenschaftliche Arbeit im Studiengang zu schreiben und sind für das empirische Arbeiten im Rahmen Ihrer Masterarbeit bestens vorbereitet.

Teilnahme am Masterstudiengang "Responsible Leadership und Business Governance"

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

ohne Abschluss

Anbieter

Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.