Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg | Einzelmodul
Halle (Saale), Online & Präsenz
1 Semester
5 Credits, 26 Stunden Präsenz, 124 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Ingo Pies
Deutsch
Die Begriffe “Corporate Responsibility” und „Corporate Citizenship“ stehen im Zentrum einer seit mehreren Jahrzehnten international geführten Auseinandersetzung um die gesellschaftliche sowie gesellschaftspolitische Verantwortung von Unternehmen. Führungskräfte sollten mit den Grundzügen dieser Diskussion vertraut sein. Deshalb beginnen wir damit, einige wegweisende Aufsätze zu studieren, um markante Positionen kennenzulernen, die das Spektrum der Diskussion abstecken. Wir machen uns mit dem Gedanken vertraut, dass Unternehmen Wertschöpfungsagenten im gesellschaftlichen Auftrag sind und dass sie im Rahmen ihrer Wertschöpfungsaktivitäten über verschiedene Optionen verfügen, Moral als Produktionsfaktor einzusetzen. Wir systematisieren diese Optionen und entwickeln eine unternehmensethische Strategiematrix, deren Handhabung wir dann anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele einüben.
Nach Abschluss dieses Moduls ist Ihnen bewusst, dass verantwortungslose Verhaltensmuster die „license to operate“ Ihres Unternehmens nachhaltig gefährden können. Sie kennen unterschiedliche Auffassungen zur Unternehmensverantwortung. Insbesondere können Sie zwischen Win-Win- und Win-Lose-Konzepten unterscheiden. Damit verfügen Sie über ein klares und trennscharfes Kriterium dafür, was geht und was nicht geht: also welche gesellschaftlichen Erwartungen erfüllt werden können, auch wenn sie ambitioniert sind – und welche gesellschaftlichen Erwartungen prinzipiell nicht erfüllt werden können und deshalb mit guten Gründen als utopisch zurückzuweisen sind. Ferner haben Sie die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse erworben, um soziale Dilemmata identifizieren zu können, in denen sich moralische Bindungen wertschöpfend als Produktionsfaktor einsetzen lassen.
Die 26 Präsenzstunden verteilen sich auf zwei Wochenenden pro Semester (Fr/Sa) an der MLU in Halle.
keine (bei Modulbuchung)
1300.00 € pro Modul
Modul, Einzelmodul
Teilnahmebestätigung
Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Carsten Hummel
carsten.hummel@wiwi.uni-halle.de
Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de
Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.