Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg | Einzelmodul
Halle (Saale), Online & Präsenz
1 Semester
5 Credits, 26 Stunden Präsenz, 124 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Philipp Schreck
Deutsch
Trotz zahlreicher moralischer Appelle aus Politik und Gesellschaft kommt es immer wieder zu unternehmensethischen Skandalen: Korruption, Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette, Schädigung von Tier und Umwelt — die Liste ließe sich beliebig erweitern, und ein Ende ist kaum in Sicht... die ständigen Appelle scheinen wirkungslos.
Im Modul Behavioral Business Ethics wählen wir daher einen anderen, verhaltenswissenschaftlichen Ansatz: Anstatt zu moralisieren, wollen wir zunächst einmal verstehen, warum Menschen unmoralisch handeln. Eine solche Analyse ist notwendig, bevor wir moralische Appelle an Unternehmen richten. Denn um Verhalten ändern zu können, müssen wir es zunächst verstehen.
Nach Abschluss des Moduls Behavioral Business Ethics sind Sie in der Lage, menschliches Verhalten in Organisationen besser zu verstehen und zu analysieren. Sie erkennen, wo moralisches Handeln in Ihrem Unternehmen durch die vorherrschenden Strukturen erschwert oder gar unmöglich gemacht wird. Sie wissen, welche Möglichkeiten zur Verhaltenssteuerung existieren und wie Sie diese anwenden können, um Fehlverhalten in Ihrem Unternehmen zu reduzieren — ganz gleich, ob es um Lügen, Betrug, Korruption oder Umweltverschmutzung geht.
Die 26 Präsenzstunden verteilen sich auf zwei Wochenenden pro Semester (Fr/Sa) an der MLU in Halle.
keine (bei Modulbuchung)
1300.00 € pro Modul
Modul, Einzelmodul
Teilnahmebestätigung
Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Carsten Hummel
carsten.hummel@wiwi.uni-halle.de
Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de
Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.