Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg | Einzelmodul
Halle (Saale), Online & Präsenz
1 Semester
5 Credits, 26 Stunden Präsenz, 124 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Ingo Pies
Deutsch
Die moderne Gesellschaft ist eine Wachstumsgesellschaft. Und genau das ist ambivalent. Einerseits können so moralische Anliegen verwirklicht werden. Die Menschen werden reicher, auch in immaterieller Hinsicht. Sie leben länger und gesünder. Aber andererseits stößt die wirtschaftliche Dynamik auf gesellschaftliche Vorbehalte, weil unsere moralischen Intuitionen und Gefühle traditionell eher auf die Abwehr von Veränderungen geeicht sind. Zudem sind sie evolutorisch für die Orientierung in kleinen Gruppen entstanden und eignen sich nur bedingt für die Bewertung anonymer Systeme. Das kann zu einem Diskursversagen führen, demokratische Politikprozesse entgleisen lassen und schließlich Märkte außer Kraft setzen. Wir diskutieren anhand zahlreicher konkreter Anwendungsbeispiele, was Unternehmen im Zusammenspiel mit zivilgesellschaftlichen Organisationen aktiv tun können, damit gesellschaftliche Lernprozesse nicht durch Denk- und Handlungsblockaden behindert werden.
Nach Abschluss dieses Moduls haben sie die Kompetenz erworben, Ihre Unternehmensorganisation nicht nur im Markt, sondern auch in der Gesellschaft erfolgreich zu positionieren. Sie sind vertraut mit der Möglichkeit eines Diskursversagens und darauf vorbereitet, diesem Phänomen als Manager professionell begegnen zu können. Sie sind mit den Fallstricken des Tradeoff-Denkens vertraut und wissen, wie man die Denkrichtung ändern muss, um von Win-Lose-Argumenten auf Win-Win-Argumente umzuschalten. Und, ganz wichtig: Die Kompetenz, Aufklärungs- und Steuerungs-Argumente generieren zu können, wird sich für Sie nicht nur im Umgang mit gesellschaftlichen Stakeholdern als nützlich erweisen, sondern auch im Umgang mit marktinternen und sogar organisationsinternen Anspruchsgruppen, weil hier ganz ähnlich gelagerte Problemstrukturen zu bewältigen sind.
Die 26 Präsenzstunden verteilen sich auf zwei Wochenenden pro Semester (Fr/Sa) an der MLU in Halle.
keine (bei Modulbuchung)
1300.00 € pro Modul
Modul, Einzelmodul
Teilnahmebestätigung
Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Carsten Hummel
carsten.hummel@wiwi.uni-halle.de
Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de
Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.