Prozessoptimierung

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Köthen (Anhalt), Online & Präsenz

Dauer

2 Tage

Credits & Zeitaufwand

6 Credits, 4 Stunden Präsenz, 146 Stunden Selbststudium

Dozenten

Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaftan, Thomas Seidel, <br

Sprache

Deutsch

Die Studierenden verstehen in diesem Modul, dass die Prozessvisualisierung eine wichtige Voraussetzung für die Prozessoptimierung ist. Sie sind in der Lage, Prozesse unter verschiedensten Gesichtspunkten kritisch zu reflektieren und so Verbesserungs- und Sofortmaßnahmen zu generieren. Davon ausgehend verstehen es die Studierenden, einen optimalen Soll-Prozess zu konzipieren. Es erfolgt die Darstellung neuer Ansätze des Kostenmanagements und hier insbesondere der Prozesskostenrechnung, da diese zum Verständnis von Prozessketten, für deren Gestaltung Ingenieure in Führungspositionen in hohem Maße verantwortlich sind, von besonderer Bedeutung sind. Abschließend werden die Studierenden befähigt, einfache und komplexe Fertigungsprozesse zu modellieren, zu simulieren und zu optimieren. Angestrebte Ergebnisse sind die Nachbildung von Systemen mit ihren dynamischen Prozessen in experimentierfähigen Modellen.

Das Modul setzt sich wie folgt zusammen:

  • Prozessanalyse- Prof. Dr. H.-J. Kaftan
  • Prozesskostenrechnung - Prof. Dr. H.-J. Kaftan
  • Prozesssimulation - Dipl. -Ing. T.Seidel

Prozessanalyse

  • Wertstromanalyse
  • Wertstromdarstellung
  • Wertstromdesign
  • Unterstützende Methoden und Werkzeuge
  • Fallbeispiele

Prozesskostenrechnung (online)

  • Grundlagen und Bedeutung der Prozesskostenrechnung
  • Ziele der Prozesskostenrechnung
  • Schritte zur Einführung der Prozesskostenrechnung
  • Bearbeitung und Diskussion von Fallstudien
  • Softwaregestützte Prozesskostenrechnung

Prozesssimulation

  • Ermittlung und Optimierung des zeitlichen Ablaufverhaltens und Durchsatzes,
  • Optimale Dimensionierung, Bestimmung von Leistungsgrenzen und Personalbedarf,
  • Erkennung von Störeinflüssen,
  • Erlangung von Kenntnissen über das Anlagenverhalten,
  • Ermittlung optimaler Steuerstrategien,
  • Bewertung unterschiedlicher Alternativen,
  • Test unterschiedlicher Anlaufszenarien,
  • Schulung der Bediener zu unterschiedlichen Anlagenzuständen am Modell.

Prozessanalyse

  • Die Studierenden kennen die Notation des Wertstromdesign und können damit Prozesse aufnehmen.
  • Sie verstehen, dass die Prozessvisualisierung eine wichtige Voraussetzung für dieProzessoptimierung ist.
  • Sie sind in der Lage, Prozesse unter verschiedensten Gesichtspunkten kritisch zu reflektieren und so Verbesserungs- und Sofortmaßnahmen zu generieren. Davon ausgehend verstehen es die Studierenden, einen optimalen Soll-Prozess zu konzipieren.

Prozesskostenrechnung (online)

  • Darstellung neuerer Ansätze des Kostenmanagements und hier insbesondere der Prozesskostenrechnung, da diese zum Verständnis von Prozessketten, für deren Gestaltung Ingenieure in Führungspositionen in hohem Maße verantwortlich sind, von besonderer Bedeutung ist.
  • Die Studierenden sind in der Lage Prozesse aus der Sicht der Kosten systematisch zu durchdringen, zu analysieren, zu modellieren und zu interpretieren.
  • Darüber hinaus werden sie befähigt, relevante Sekundär- und Primärdaten im wirtschaftlichen Bereich nach wissenschaftlichen Methoden zu sammeln und zu interpretieren

Prozesssimulation

  • Befähigung, einfache und komplexe Fertigungsprozesse zu modellieren, zu simulieren und zu optimieren,
  • Nachbildung von Systemen mit ihren dynamischen Prozessen in experimentierfähigen Modellen,
  • Gewinnung von Erkenntnissen aus Modellumgebungen, die auf die Wirklichkeit übertragbar sind,
  • Anwendung von Prozessmodellierung in der Planung und Projektierung neuer Anlagen sowie der Modifikationen in vorhandenen Anlagen

ingenieurwissenschaftlicher, technischer oder technisch-naturwissenschaftlicher Erstabschluss (Bachelor/Diplom); mindestens ein Jahr Berufserfahrung

Teilnehmer

min. 5

Preis

360.00 €

360,00 €

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.