Informationstechnologie- und Internetrecht

Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Halle (Saale), Online & Präsenz

Dauer

1 Semester

Credits & Zeitaufwand

5 Credits, 26 Stunden Präsenz, 124 Stunden Selbststudium

Dozenten

Dr. Hermann Lindhorst

Sprache

Deutsch

In dem Modul „Informationstechnologie- und Internetrecht“ werden Rechtsfragen rund um den Erwerb, die Nutzung sowie den Schutz von Hard- und Software behandelt. Es wird Ihnen ein Überblick über das Vertragsrecht der Informationstechnologien vermittelt, wobei verschiedene spezifische Vertragsarten im Vordergrund stehen. Zu nennen sind hier unter anderem Provider-, Softwareprojekt, Softwarevertriebs- sowie Lizenzverträge. Intensiv werden Sie sich außerdem mit dem Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs wie auch dem Telekommunikationsrecht und Datenschutzrecht beschäftigen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in das Strafrecht, Immaterialgüterrecht, Urheberrecht sowie Lauterkeitsrecht im Bereich der Informationstechnologien. Übergreifend werden Sie sich in diesem Modul mit dem Vergaberecht beschäftigen und Bezüge zum deutschen und europäischen Kartellrecht herstellen. Nach der Teilnahme sind Sie in der Lage, spezifische, komplexe Vertragstexte zu gestalten und kennen die rechtlichen Grundlagen zur Beratung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Startups in den Bereichen des Informationstechnologie- und Internetrechts.

Die 26 Präsenzstunden verteilen sich auf zwei Wochenenden pro Semester (Fr/Sa) an der MLU in Halle.

keine (bei Modulbuchung)

Preis

1350.00 € pro Modul

1.350,00 €
pro Modul

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Anbieter

Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.