Verarbeitung und Gesundheitswert der Lebensmittel

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Bernburg, Online

Credits & Zeitaufwand

5 Credits, 12 Stunden Präsenz, 150 Stunden Selbststudium

Dozenten

Prof. Dr. Jean Titze

Sprache

Deutsch

Inhalt:

  • physikalische Kenngrößen zur Messung von Produkt- und Prozessqualität
  • Beeinflussung von Nährwert, Gesundheitswert und Konsumreife durch technologische Prozesse
  • Einfluss technologischer Prozesse auf Angebotsform, Haltbarkeit und Ökologiewert von Lebensmitteln
  • Anforderungen an und Wirkungsweise von lebensmitteltechnischen Anlagen

  • Die Studierenden besitzen Kenntnisse, um Prinzipien der Prozess- und Verfahrensgestaltung sowie -optimierung zu verstehen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, physikalische Stoff- und Prozesskenngrößen für Lebensmittel und deren Bedeutung für den Lebensmittelproduktionsprozess sowie die Qualitätssicherung vor dem Hintergrund einer gesunden Ernährung richtig zu interpretieren.
  • Die Studierenden kennen die Einflüsse ausgewählter Verarbeitungsprozesse auf die Veränderung von Qualität und Inhaltsstoffen bei der Entwicklung gesunder Lebensmittel und können diese zielgerichtet ausnutzen.
  • Die Studierenden sind in der Lage sich in den Selbstlernphasen zu strukturieren und zu motivieren.
  • Die Studierenden kennen die spezifischen Fachtermini und können diese differenziert nach Zielgruppe und Situation im Sinne einer interdisziplinären Kommunikation anwenden.

siehe Studiengang Bachelor Ernährungstherapie

Teilnehmer

mind. 5

Preis

320.00 €

320,00 €

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.