Hochschule Anhalt | Einzelmodul
Bernburg, Online
6 Credits, 18 Stunden Präsenz, 180 Stunden Selbststudium
Cathleen Bunzel
Deutsch
Inhalt:
• Erstellung und Handhabung des German Nutrition Care Prozess (G-NCP) als
standardisiertes Modell in der Ernährungsberatung und -therapie
• Interpretation von Krankheits- und Lebensgeschichte, Laborparametern und ärztlichen
Diagnosen
• Ernährungs- und Diätprinzipien und deren Anwendung
• Problemorientierte Umsetzung an Fallbeispielen aus der Ernährungsberatung und
-therapie im klinischen und ambulanten Kontext
• Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, die Krankheits- und Lebensgeschichte,
Laborparameter, ärztliche Diagnosestellungen sowie den Ernährungsstatus fiktiver
Personen korrekt zu interpretieren, das klinische Problem zu erkennen und individuelle
Ernährungsstrategien für die Ernährungsberatung oder -therapie abzuleiten.
• Die Studierenden sind in der Lage einen standardisierten Ablauf einer
Ernährungstherapie nach G-NCP zu entwickeln und entsprechend umzusetzen.
• Die Studierenden kennen die pathophysiologischen Gegebenheiten um
differentialdiagnostische Überlegungen aufzuzeigen und mit adäquaten und
wissenschaftlich abgesicherten Ernährungs- und Diätprinzipien zu verknüpfen.
• Die Studierenden sind in der Lage, das Wissen aus vorangegangenen Modulen zu
verknüpfen und praktisch anzuwenden.
• Die Studierenden sind in der Lage, sich in den Selbstlernphasen zu strukturieren und zu
motivieren.
• Die Studierenden kennen die spezifischen Fachtermini und können diese differenziert
nach Zielgruppe und Situation im Sinne einer interdisziplinären Kommunikation
anwenden.
• Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Themen allgemeinverständlich
und nach Zielgruppen differenziert zu vermitteln.
• Die Studierenden sind zum eigenständigen Literaturstudium befähigt und können
Informationen selbstständig und kritisch sammeln und analysieren.
• Die Studierenden sind in der Lage sich über die zur Verfügung gestellten Übungen
auszutauschen, andere Lösungswege nachzuvollziehen und zu vergleichen, kritisch zu
diskutieren und eigene Lösungsansätze sachlich zu verteidigen.
• Die Studierenden können Kompetenzen zum effizienten und strukturierten Vorgehen
bei der Erstellung eines wissenschaftlichen Berichts anwenden.
• Die Studierenden besitzen die Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Handeln und
Erleben unter unterschiedlichsten Einflussfaktoren differenziert und kritisch zu
reflektieren.
siehe Studiengang Bachelor Ernährungstherapie
max. 50
384.00 €
Modul, Einzelmodul
Teilnahmebestätigung
Hochschule Anhalt
Denise Dalchow
denise.dalchow@hs-anhalt.de
Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de
Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.