Hochschule Anhalt | Einzelmodul
Bernburg, Online
6 Credits, 18 Stunden Präsenz, 180 Stunden Selbststudium
Dr. Kathrin Kabrodt
Deutsch
Inhalt:
• Das Periodensystem der Elemente, das Bohrsche Atommodell, Elektronenkonfiguration
und Lewis-Schreibweise, Elementarteilchen und absolute bzw. relative Atommasse,
Isotope, Masse von Molekülen, Elektronegativität
• Einteilung von Stoffen; Prinzip des Aufbaus von Molekülen und Salzen, Atombindung,
polare Atombindung, Ionenbeziehung, die Bindungswertigkeit, Dissoziation,
Komplexbindung, Wasserstoffbrückenbindung, Van-der Waals-Kräfte
• Säure-Base-Reaktionen als Protonenübertragungsreaktionen, Ampholyte, Ionenprodukt
des Wassers, pH-Wert und pKs-Wert, Neutralisationsreaktionen, pH-Werte von
Salzlösungen, Puffer
• Chemische Reaktionen und thermodynamische Zustandsgrößen, Fließgleichgewicht des
Stoffwechsels, ATP als Koppler zwischen exergonischen und endergonischen Reaktionen
• Chemisches Gleichgewicht, Einflussgrößen wie Temperatur und Katalysatoren, Aufstellen
der Massenwirkungsgleichung, Ermittlung der Gleichgewichtskonstante
• Redoxreaktionen als Elektronenübertragungsreaktionen; die Oxidationszahl, Oxidations-
und Reduktionsmittel, die Redoxreihe, das Redoxpotential
• Nomenklatur und Einteilung organischer Verbindungen
• Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße bzw. daraus zusammengesetzte Moleküle; wesentliche
Reaktionsmechanismen, physiologische Funktionen
• Die Studierenden beherrschen das Ordnungsprinzip des Periodensystems der Elemente
und können daraus auf das Prinzip zur Bildung von Ionen und Molekülen schließen.
• Die Studierenden beherrschen Bindungsprinzipien in anorganischen und organischen
Molekülen.
• Die Studierenden verstehen, auf welchen chemischen Grundlagen eine saure, neutrale
bzw. basische Reaktion beruht.
• Die Studierenden erfassen die Bedeutung des 1. und 2. Hauptsatzes der
Thermodynamik für die Triebkraft in biochemischen Systemen.
• Die Studierenden beherrschen die Prinzipien von Gleichgewichtsreaktionen und wenden
das Massenwirkungsgesetz darauf an.
• Die Studierenden beherrschen die Prinzipien von Redoxvorgängen und können deren
Bedeutung im biochemischen Kontext verstehen (z.B. Katabolismus)
• Die Studierenden können durch die vermittelten grundlegenden Inhalte Lebensmittel
bzgl. ihrer Zusammensetzung hinsichtlich anorganischer und organischer Inhaltsstoffe
klassifizieren.
• Die Studierenden schätzen Lebensmittel im Zusammenhang mit
ernährungsphysiologischen Kenntnissen hinsichtlich ihrer ernährungsphysiologischen
Wertigkeit ein.
• Die Studierenden sind in der Lage sich in den Selbstlernphasen zu strukturieren und zu
motivieren.
• Die Studierenden kennen die spezifischen Fachtermini und können diese differenziert
nach Zielgruppe und Situation im Sinne einer interdisziplinären Kommunikation
anwenden.
siehe Studiengang Bachelor Ernährungstherapie
max. 50
384.00 €
Modul, Einzelmodul
Teilnahmebestätigung
Hochschule Anhalt
Denise Dalchow
denise.dalchow@hs-anhalt.de
Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de
Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.