Einführung in die Künstliche Intelligenz

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Köthen (Anhalt), Präsenz

Dozenten

Adrian Schröder

Sprache

Deutsch

Die Künstliche Intelligenz revolutioniert Geschäftsprozesse und eröffnet neue Möglichkeiten. Dieser Workshop vermittelt praxisnah die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz, ihre Anwendungsfelder in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt von Morgen.

Inhalte:

  • Kernkonzepte: Definition und zentrale Konzepte wie Machine Learning und Deep Learning
  • Praktische Anwendungen: Überblick über Anwendungsgebiete und spezifische Anwendungsfälle in kleinen und mittelständischen Unternehmen (z.B. Chatbots, Telefonbots, Emailbots)
  • Historie und Grundlagen: Einführung in die Grundlagen der KI und ihre historische Entwicklung
  • Arbeitsplatzdynamik: Analyse der Mitarbeitermotivation im Kontext von Arbeitsplatzsicherung versus Arbeitsplatzverlust

Das Weiterbildungsangebot bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in kurzer Zeit relevantes Wissen über die wichtige Begriffe, Konzepte und Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz anzueignen. Sie sollen zudem in der Lage sein Veränderungen, die KI in der Arbeitswelt hervorruft, kritisch zu bewerten. Insbesondere erhalten Sie einen Einblick, wie Sie KI-Strategien in kleinen und mittelständischen Unternehmen sinnvoll integrieren können, um Effizienzsteigerungen zu realisieren.

Interesse am Thema Künstliche Intelligenz ist erwünscht. Sie benötigen keine Hochschulzugangsberechtigung.

12.02.2026, 09:00 – 14:45 Uhr

Die Anmeldung für das Modul ist noch bis 10 Tage vor dem diesem Termin möglich.

Teilnehmer

mind. 5

Preis

100.00 €
(100.00 € Alumni)

100,00 €

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.