Empirische Methoden

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Bernburg, Online

Credits & Zeitaufwand

5 Credits, 12 Stunden Präsenz, 150 Stunden Selbststudium

Dozenten

Prof. Dr. habil. Friedericke Paetz

Sprache

Deutsch

Inhalt:

  • Bedeutung des empirischen Arbeitens
  • Empirischer Forschungsprozess (u.a. Problemformulierung, Stichprobenauswahl und -planung, Datenaufbereitung und -analyse)
  • Ausgewählte Methoden statistischer Auswertung (u.a. Lage- und Streuungsmaße, statistische Konzentrationsmessung, Kreuztabellierungen, Korrelationsanalyse)
  • Einführung in SPSS

  • Die Studierenden wissen um die Bedeutung des empirischen Arbeitens.
  • Die Studierenden kennen verschiedene empirische Methoden, können diesbezüglich Vor- und Nachteile einschätzen und geeignete Instrumente bzw. Studiendesigns auf bestimmte Problemstellungen bezogen entwickeln und anwenden.
  • Die Studierenden sind in der Lage Daten problemadäquat aufzubereiten und zu analysieren. Hierzu kennen sie unterschiedliche statistische Verfahren, wissen um die jeweiligen Anwendungsbedingungen und können die Verfahren sowohl händisch als auch mit geeigneter Software (z.B. SPSS) umsetzen.
  • Die Studierenden können Ergebnisse anschaulich präsentieren und wissen um die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Präsentationsmethoden.
  • Die Studierenden sind in der Lage sich in den Selbstlernphasen zu strukturieren und zu motivieren.

Siehe Studiengang Bachelor Ernährungstherapie

Teilnehmer

mind. 5

Preis

320.00 €

320,00 €

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.