Hochschule Anhalt | Einzelmodul
Bernburg, Online
5 Credits, 12 Stunden Präsenz, 150 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Jean Titze
Keine Angaben
Inhalt:
• Allgemeine Rechtslehre und Rechtsgebiete
• Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik
• Rechtliche Normen und Gesetze im Bereich der Ernährung, von Lebensmitteln und der
Diätberatung (z. B. LFGB, Lebensmittelkennzeichnungs-VO, Zusatzstoffzulassungs-VO,
Health-Claim-VO, Novel-Food-VO, Nahrungsergänzungsmittel-VO, Diät-VO)
• Pflichtangaben gemäß LMIV
• Nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben
• Prüfzeichen (Qualitätslabel)
• Erfahrungen aus der Verpackungsprüfung
• Verbraucherportale und -beschwerden
• Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu rechtlichen Grundbegriffen.
• Die Studierenden kennen die Verfahren, die zu Rechtsvorschriften führen, auf
europäischer wie nationaler Ebene, am Beispiel des Lebensmittelrechts.
• Die Studierenden verstehen die Anwendungsbereiche und gegebenenfalls die zu
beachtenden Prioritäten der jeweiligen Rechtsvorschriften.
• Die Studierenden kennen den Aufbau und die Anwendung lebensmittelrechtlicher
Vorschriften und rechtliche Grundbegriffe.
• Die Studierenden verstehen die Prinzipien, die im Lebensmittelrecht angewendet
werden und erkennen Tatbestände, die in den Rechtvorschriften formuliert sind.
• Die Studierenden sind zur Erstellung oder Prüfung einer Lebensmittelkennzeichnung
unter Berücksichtigung der entsprechenden Vorschriften befähigt.
• Die Studierenden kennen Rechtsnormen und Einzelgesetze im privaten und öffentlichen
Recht, die dem Lebensmittelrecht und dem gesundheitlichen Verbraucherschutz dienen
und können damit ernährungstherapeutische und ernährungsphysiologische
Fragestellungen beantworten.
• Die Studierenden sind in der Lage sich in den Selbstlernphasen zu strukturieren und zu
motivieren.
• Die Studierenden kennen die spezifischen Fachtermini und können diese differenziert
nach Zielgruppe und Situation im Sinne einer interdisziplinären Kommunikation
anwenden.
siehe Studiengang Bachelor Ernährungstherapie
max. 50
320.00 €
Modul, Einzelmodul
Teilnahmebestätigung
Hochschule Anhalt
Denise Dalchow
denise.dalchow@hs-anhalt.de
Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de
Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.