Werkstoffgruppen und prozessbezogene Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort

Köthen (Anhalt)

Dauer

1 Semester

Credits & Zeitaufwand

6 Credits, 18 Stunden Präsenz, 132 Stunden Selbststudium

Dozenten

Prof. Dr. Ralf Wehrspohn

Sprache

Keine Angaben

  • Metalle und Legierungen (inkl. Zustandsdiagramme, Bezeichnungssysteme und Wärmebehandlung)
  • Eisenwerkstoffe (Stähle und Gusseisen)
  • Nichteisenmetalle
  • Anorganisch Nichtmetallische Werkstoffe
  • Polymere
  • Biomaterialien
  • Verbund- und Hybridwerkstoffe
  • Baustoffe und Bindemittel
  • Oberflächentechniken
  • 3D gedruckte Werkstoffe
  • Werkstoffgerechte Auslegung
  • Hands-on-Praktikum in den Prüflaboren

  • Das Modul führt die Studierenden in typische Herstellungsverfahren sowie Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten ein.
  • Die damit verknüpften herstellungsbedingten bzw. herstellungsbeeinflussten Materialeigenschaften und wichtige Einsatzbereiche werden aufgezeigt.
  • Die Studierenden lernen aus den Struktur-Eigenschaftsbeziehungen prozessbezogene Optimierungen der Materialeigenschaften abzuleiten.
  • Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, charakteristische Strukturänderungen infolge der in der betrieblichen Produktion eingesetzten Technologien einzuschätzen und Eigenschaftsänderungen qualitativ vorherzusagen.

Die Bewerberinnen und Bewerber haben einen qualifizierten Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) mit einer Regelstudienzeit von mindestens 7 Semestern und 210 Credits auf ingenieurwissenschaftlichem, technischem oder technisch naturwissenschaftlichem Gebiet mit materialwissenschaftlichem bzw. werkstofftechnischem Bezug oder mit einem Bezug auf vertiefte Informatik-Anwendungen von mindestens drei Jahren Dauer sowie eine qualifizierte einschlägige Praxistätigkeit von mindestens einem Jahr nachzuweisen. Hierbei wird insbesondere Wert daraufgelegt, dass die Bewerber*innen bereits in Unternehmen oder in Forschungsinstitutionen tätig waren und dort selbstständig Aufgaben und Projekte mit materialwissenschaftlichem bzw. werkstofftechnischem Bezug oder mit einem Bezug auf vertiefte Informatikanwendungen bearbeitet haben.

Teilnehmer

min. 5

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.