Elektrotechnik

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

Köthen (Anhalt), Präsenz

Credits & Zeitaufwand

5 Credits, 22 Stunden Präsenz, 128 Stunden Selbststudium

Sprache

Deutsch

In diesem Modul werden Grundbegriffe der Elektrotechnik sowie deren Zusammenhänge vermittelt. Dabei sollen die Studenten befähigt werden, Berechnungsmethoden für lineare elektrische Stromkreise kennen zu lernen und anzuwenden. Zusammenhänge und Analogien von elektrischem Strömungsfeld, elektrostatischem Feld und Magnetfeld sollen verstanden werden. Dies schließt die Kenntnis der jeweiligen vier Feldgrößen ein. Die Studenten sollen in der Lage sein, das Verhalten von Bauelementen in Wechselstromkreisen, Wirk-, Blind- und Scheingrößen zu kennen sowie Untersuchungen von dynamischen Vorgängen mithilfe von linearen Differenzialgleichungen durchführen zu können. Die Darstellungsmethoden Liniendiagramm und Zeigerbild und deren Anwendung sollen erlernt werden. Wichtige Halbleiterbauelemente die Funktionsweise und Anwendungen werden betrachtet. Für die wichtigsten elektrischen Gleich- und Wechselstromantriebsmaschinen lernen die Studierenden Aufbau, Wirkungsweise, Betriebseigenschaften u.v.m. kennen.

Hochschulzugangsberechtigung gemäß Hochschulgesetz des Landes Sachsen Anhalt.

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

ohne Abschluss

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.