Wahlpflichtmodul 1

Hochschule Anhalt | Einzelmodul

Standort & Durchführung

keine Angabe, Präsenz

Credits & Zeitaufwand

5 Credits, 12 Stunden Präsenz

Sprache

Deutsch

Die Studierenden können im 3. Semester zwischen den unten aufgeführten Wahlpflichtmodulen wählen. Die drei nicht gewählten Module kommen als Wahlpflichtmodule des 5. Fachsemester in Betracht.

Gesundheitspolitik: Die Studierenden verfügen über die grundlegenden Kenntnisse des Gesundheitswesens in Deutschland und kennen die Grundprinzipien der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie kennen die wichtigsten Institutionen, Behörden und Akteure im Gesundheitswesen. Sie können die Bedeutung der Ernährung in Gesundheitspolitik und Gesundheitssystem erfassen und kennen die nationalen und internationalen Verantwortlichkeiten.

Verpflegung in stationären Einrichtungen: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zur Versorgung/Ernährung in stationären Einrichtungen. Sie kennen die Grundsätze der Gemeinschaftsverpflegung sowie gängiger Diätformen bis hin zur Supplementierung und der künstlichen Ernährung und sind in der Lage, die Grundsätze des klinischen Ernährungsmanagements praktisch umzusetzen.

Verarbeitung und Gesundheitswert von Lebensmitteln: Ziel ist es, künftigen Ernährungstherapeuten ausgewählte Grundlagen der Verarbeitung von Lebensmitteln und die dabei einhergehenden Veränderungen auf Qualität und Gesundheitswert zu vermitteln bzw. ein Grundverständnis für den Zusammenhang zwischen notwendiger Verarbeitung agrarer Rohstoffe bei der Lebensmittelproduktion und den daraus resultierenden ernährungsphysiologischen Konsequenzen zu entwickeln.

Betriebsorganisation und Management: Die Studierenden werden mit den wichtigsten wirtschaftlichen Grundbegriffen vertraut gemacht und verfügen über grundlegendes Wissen der Buchhaltung und des Rechnungswesens. Sie kennen grundlegende Inhalte der Personalführung und kennen Abläufe und Strukturen in Unternehmen.

Typ & Kategorie

Modul, Einzelmodul

Abschluss

ohne Abschluss

Anbieter

Hochschule Anhalt

Kontakt

Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsurlaub, Anrechnung und Anerkennung oder Details der Partnerhochschulen finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.de

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. WIBKO ist Teil dieses Projektes.